Placa de circuitos para ligação a um BMS Daly (ou de outra marca) para integração na casa inteligente.
Das mitgelieferte Kabel wird einfach in die entsprechende Buchse (UART, statt des Kabels vom BT-Dongle) gesteckt. Bei den meisten BMS ist auch keine zusätzliche Stromversorgung beim Wemos D1 Mini notwendig, der Wemos D1 Mini Pro benötigt jedoch in den meisten Fällen eine externe Stromversorgung. Die BMS von Daly haben da extreme Toleranzen, was den verfügbaren Strom (komplett unabhängig vom Typ) angeht.
A placa ou Wemos é entregue com o firmware mais recente pré-instalado.
Funções:
- Möglichkeit zum Anschluss eines externen Relais (NUR mit externer Stromversorgung)
- Função de despertar do firmware
- beim Betrieb mit einer externen Stromversorgung komplett galvanisch vom BMS getrennt
- Botão de despertar integrado na placa de circuitos
- Opção para ligar um botão de despertar externo
- Fusível auto-rearmável (circuito GND)
- automatische Power-Umschaltung (bei externer Stromversorgung)
- Indicador LED para a alimentação eléctrica externa
- Visor LED para ativação do firmware
- Ligação opcional de sensores de temperatura externos do tipo DS18B20 via placa de 1 fio
Caraterísticas:
- Portal cativo para configuração de WiFi e MQTT
- Configuração na interface web
- Comutação de portas MOS através de interface web, MQTT e via web
- Configuração do SOC via MQTT
- Recuperar dados essenciais através da interface Web
- Recuperar todos os dados, como a tensão da célula e outros, através de MQTT
- Pontos de dados MQTT clássicos ou cadeia JSON via MQTT
- Recuperar JSON via web em/livejson?
- Atualização do firmware através da interface Web
- BMS über MQTT aufwecken oder wach halten
- Saída de comutação universal (apenas com fonte de alimentação externa)
- Códigos Blink para saber o estado atual do ESP
- HomeAssistant Discovery
- Proteção por palavra-passe (se activada)
Compatível com os seguintes fabricantes:
- Daly (confirmado)
- BullTron série Polar (confirmado)
- Hi-BMS (confirmado)
- XENES (confirmado)
- outros que utilizam BMS da marca Daly (a lista será actualizada assim que for conhecida)
NEU: Ab der Firmwareversion 2.12.0 werden auch die BMS mit dem Sinowealth-Protokoll unterstützt.
Atenção: ältere Daly-BMS kommunizieren mit einem älteren Protokoll. Dies ist das sogenannte Sinowealth-Protokoll. Dieses ist não compatível com esta placa ou firmware!
Ver a designação do tipo:
Geräte der Serien R16T, R25A, R25T, R32ND, R32S, R32U, R32W função com esta placa e o firmwareGeräte der Serien R05A, R05C, R05J, R05ND, R05U, R05W, R10C, R10J, R16J, R50A não funcionamt com esta placa e o firmwarealle BMS mit Lüfter stammen aus der Zeit nach der Protokoll-Umstellung und funktionieren mit dieser Platine und der Firmwarese não tiver a certeza absoluta, pergunte com antecedência no Canal do Discord #pcb para.
Fornecido com cabo de ligação ao BMS, com 30 cm de comprimento
Página do projeto: https://github.com/softwarecrash/Daly2MQTT
5 estrelas | 93% | |
4 estrelas | 7% | |
3 estrelas | 0% | |
2 estrelas | 0% | |
1 estrela | 0% |
Vídeos (por data de publicação):
Top.
Platine (V3) in professioneller Qualität, D1 Mini draufgesteckt, geflasht, konfiguriert, nach nur 10 Minuten hatte ich die ersten Daten im ioBroker.
Warum ein Stern Abzug? Die Doku ist sehr spärlich. Wozu ist der Anschluß “Wake”? Kann ich die Wake-Funktion über GPIO14 einfach so nutzen oder muss dort etwas dran?
Ansonsten ist die “normale” Funktion einwandfrei und das Ganze ist deutlich einfacher und stabiler als selbst zusammenzufummeln.
Hallo Stefan und herzlichen Dank für die Bewertung samt Kritikpunkt. Den nehmen wir gerne an und geloben Besserung.
Der externe Anschluss für das Wake ist für einen Taster gedacht. Die Kontakte liegen parallel zum auf der Platine befindlichen Taster. Hintergrund ist da, dass oft die Platine entweder schlecht zugänglich ist oder z.B. in einem Gehäuse steckt und man nicht an den Taster auf der Platine “mal eben” dran kommt. Dann kann man da einen externen Taster anschliessen. Man kann sich selber einen Taster besorgen oder kann diesen hier im Shop mitbestellen ;-).
Das hat da aber nichts mit dem GPIO14 des Wemos zu tun. Das läuft komplett getrennt voneinander. Der Wemos “drückt” einen virtuellen Taster (Optokoppler), um das BMS wach zu halten, wenn die Funktion in den Einstellungen aktiviert ist.